Ich interessiere mich sehr für Farbgenetik und wollte selber gerne mal einen kurzen Block über unsere Pferde und deren Farben veröffentlichen. Als großer Jäger und Sammler haben wir auch einiges an verschiedenen Fellfarben auf unserem Hof.
Wer sich für die Farbgenetig interessiert sollte unbedingt mal auf die Seite von Shettyhof Frechdachs gucken. Hier wurde sich sehr viel Mühe gegeben alle Farben Schattierungen und Muster aufzulisten und zu erklären!
Grundfarben
Es gibt grundsätzlich zwei Grundfarben Rot und Schwarz. Die Information welche Farbe ein Pferd bekommt setzt sich immer durch einen Faktor von der Mutter und einen vom Vater zusammen, also immer zwei „Buchstaben“.
Der E-Faktor sagt aus, ob ein Pferd Eumelanin produziert, was schwarzes Haar bildet oder eben das rötliche Pigment Phäomelanin. Ist der E Faktor nicht vorhanden, also ee ergibt sich daraus ein Fuchs, da durch das Fehlen von Eumelanin kein schwarzes Pigment gebildet werden kann.
Der A-Faktor wiederum steuert die Verteilung des schwarzen Pigments. Durch AA oder Aa entsteht ein braunes Pferd mit schwarzer Mähne. Durch aa entsteht ein Rappe: Rappe=Ee aa oder EE aa (ee aa ist wieder ein Fuchs, kein Rappe, da kein schwarzes Pigment gebildet werden kann.)
Ein Brauner ist ein Pferd mit schwarzer Grundfarbe, also „Ee“ trägt aber mindestens ein „A“, sodass die schwarze Farbe auf das Langhaar beschränkt wird.
Ich finde es selber sehr schwer zu verstehen. Genauer und vermutlich auch richtiger nachlesen kann man das ganze hier.
Fuchs
Als Fuchs bezeichnet man Pferde deren Langhaar und Fell die gleiche Rote oder Rotbraune Farbe aufweisen. Durch ein zusätzliches Gen (Flaxen) kann das Langhaar hierbei aber auch aufgehellt sein. Je nachdem wie hell oder dunkel ein Fuchs ist, unterscheidet man zwischen Lichtfuchs, Kupferfuchs, Rotfuchs, Dunkelfuchs, Kohlfuchs und Fuchs.
Fohlenfell
Grundsätzlich sagt man: Was bei der Geburt hell ist wird dunkel und was dunkel ist wird hell. Aber keine Regel ohne Ausnahmen.
Fohlen die Füchse werden haben immer rosa Augenränder, wenn sie auf die Welt kommen. Die Augenränder der Füchse verändert sich innert den ersten 1-3 Wochen auf dunkel. Creamige Felltöne deuten auf einen Dunkelfuchs hin. Hier schön zu sehen in Valjas Gesicht.




Auf dem Bild vom Sommer sieht er leider aus wie ein kleiner Esel, aber da kommt seine Farbe so schön zur Geltung. Im Winter ist er wieder deutlich heller geworden.
Hier Calla mit 3 Tagen und mit 3 Monaten


Und Mina:

Ausgewachsen
Ferrari war ein richtiger Rotfuchs. Auf dem ersten Bild ist er geschoren. Im Sommer war er wirklich Fuchsrot.


Mina ist ein Fuchsschecke und im Sommer deutlich hellroter als im Winter.


Calla ist ein Dunkelfuchs. Im Sommer hat sie eine wunderschöne Apfelung im Fell, die man im Winter jedoch kaum sieht.


Jacob und Renommee sind noch deutlich dunklere „Dunkelfüchse“. Jacob ist ein Fuchs mit Flaxen, also hellem Behang. Haflinger sind auch Lichtfüchse, also ganz besonders helle Füchse, mit Flaxen. Auch Schwarzwälder sind bekannt für ihre wunderschöne Kohlfuchsfarbe mit fast weißem Behang.


Vererbung
Ein Fuchs ist nicht in der Lage schwarzes Pigment zu bilden. Ein Fuchs mit einem Fuchs ergibt damit auch immer einen Fuchs. Genetisch ist wie oben beschrieben, der E Lokus verantwortlich der beim Fuchs nicht vorhanden ist: ee. Ein Fuchs kann also auch immer nur ein kleines „e“ an seine Nachkommen weiter geben. Also ein Rappe aus einer Fuchsmama so wie z.B. unsere Finn (aa Ee), kann mit einem Fuchsträger auch wieder ein Fuchsfohlen bekommen.
Valensky vom Landgestüt Celle ist z.B. ein Brauner (mit Schimmelgen Gg) der mit unserer Calla ein Fuchsfohlen zeugen konnte. Er ist also ebenfalls Mischerbig Ee. Calla natürlich reinerbig ee und so hat Valensky sein „kleines e“ an unseren Valja vererbt und wir haben ein Fuchsfohlen bekommen 🙂
Rappen
Pappen sind schwarze Pferde. Es gibt auch Sommer- oder Winterrappen, die eben nur im Sommer oder im Winter richtig schwarz sind und sonst eine eher bräunliche Färbung haben. Glanzrappen oder Blaurappen sind das ganze Jahr über gleichmäßig Schwarz.
Fohlenfell beim Rappen
Das Fohlenfell von Rappen ist meist gräulich oder „Milchkaffeebraun“. Glanzrappen haben wohl schon als Fohlen lackschwarzes Fell. Allerdings werden die Fohlen die wirklich als Rappe zur Welt kommen meistens Schimmel. Minas kleine Schwester Finchen hier mal als Beispiel mit Mausgrauen Fohlenfell:

Finni und Nora waren „Milchkaffeebraun“.



Ausgewachsen
Allerdings ist Finn Sommer wie Winter schwarz(-weiß).



Während Nora immer einen leichten Rotstich im Fell hat. Im Sommer kommt so nach und nach das Roan zum Vorschein.


Braun
Braune Pferde haben schwarzen Behang und unterschiedliche Brauntöne von Hell bis Dunkel.
Fohlenfell
Grundsätzlich: je mehr Rotstich im Fell ist, desto heller bleibt das Fell. Also Ein hellrotes Fohlenfell wird eher ein Kastanienbraunes Pferd. Hat das Fell eher einen Graustich, wird es dunkler werden. Am besten sieht man es an den Füßen. Ein grauer Ansatz heißt meist schwarze Beine – Pferd wird vermutlich dunkelbraun. Wenn das Fell generell ins gräuliche geht, werden sie ganz dunkel. Schwarzes Fell bei der Geburt sind (wenn keine Schimmel) meistens auch sehr dunkelbraune oder schwarzbraune Pferde.
Bei Caya als Fohlen sehr schön zu sehen, die grauen Beine, die nun komplett schwarz sind. Das kastanienbraune Fell ist nun dunkelbraun.


Ausgewachsen
Unsere Caya ist wie gesagt dunkelbraun mit einer wunderschönen Apfelung im Fell die man bei ihr das ganze Jahr über sieht. Im Frühling ist sie aber besonders schön.

Lucky war ein schwarzbrauner. Also so dunkelbraun, dass er schwarz wirkte, mit rotbraunen Abzeichen an den Flanken und an der Nase. Im Sommer war er etwas heller und im Winter wirklich quasi schwarz.


Scheckungen und Muster
Es gibt verschiedenste Scheckungen bei Pferden. Am bekanntesten sind sicher die Tobiano-Scheckung und die Tigerschecken.
Tobiano
Es gibt vor allem bei den Amerikanischen Rassen noch eine viel zahl an anderen Scheckungen. Aber wir haben nur Tobianos.



Tigerschecke
Bekannt für die Farbe sind vor allem die Appaloosa und Knabstrupper. Aber auch unser Mini-Shetty/Welsh Mix Janosch ist ein Tiger. Sein Papa ist ein „Weißgeborener“ Das bedeutet, dass er tatsächlich komplett weiß zur Welt kam, aber eben kein Schimmel ist, sondern ein Tigerschecke mit so wenig Punkten, dass er quasi weiß ist 🙂



Abzeichen
Kopf
Es gibt viele verschiedenen Formen und Größen von Abzeichen. Blessen die nur aus einem schmalen Strich bestehen, bis hin zur Laterne, welche fast den ganzen Kopf bedeckt. Eine Schnippe ist nur ein schmaler strich an der schnauze. Wenn das Maul komplett weiß ist bezeichnet mn es als Milchmaul. Eine Flocke bezeichnet wenige weiße Haare auf der Stirn. Eine Blume ist ein runder kleiner Fleck auf der Stirn. etwas größer und in verschiedensten Formen nennt man das Abzeichen Stern.
Hier die verschiedenen Abzeichen unserer Pferde:










Beine
Abzeichen an den Beinen werden unterteilt in halbweiß und weiß oder hochweiß und dann der Bereich in dem das Bein eben weiß ist… Also:

Hochweißer Fuß ist wenn das Weiß über das Vorderfußwurzelgelenk, bzw. Sprunggelenk reicht. Weißer Fuß wenn es darunter Endet. Bei Mina sehr schön zu sehen:
Vorne rechts: Hochweißer Fuß
Vorne Links: Weißer Fuß
Hinten: Hochweißer Fuß

Halbweißer Fuß bedeutet das es nur etwa bis zur Mitte des Röhrbeins geht, aber über das Fesselgelenk. Hier am besten bei Renni Hinten zu sehen.

Im Unterschied zu Bella bei der das Weiß bis zum Sprunggelenk reicht und sie somit weiße Hinterfüße hat.

Caya hat hinten eine weiße Fessel, das Weiß hinten links geht bis zum Fesselgelenk, aber nicht darüber. Halbweiße Fessel geht eben nicht bis zum Fesselgelenk sondern eben nur bis zur Hälfte, bedeckt aber gut Ballen und Kronengelenk.

Imani hat nur ein schmales Band rund um den Huf weiß. Das nennt man dann weiße Krone.
Hier ist der Bereich zu schmal um nochmal in weiß und halbweiß zu unterteilen. Wenn das Weiß nur auf der Rückseite des Fußes ist, nennt man es weißer Ballen.
Besonderheiten
Unter den weißen Abzeichen ist die Haut rosa und nicht dunkel. Bei Schecken ist die Haut auch gescheckt. Die Rosa Haut ist meistens etwas empfindlicher. Pferde mit hellem Maul können sogar Sonnenbrand bekommen. Unser Lio mit dem doppelten Cream-Gen hat nur rosa Haut und wir haben für seine Nase Baby Sonnencreme für die heißen Sommertage. Auch wenn ein Pferd unter Mauke leidet, betrifft dieses meistens vor allem und manchmal sogar nur den weißen Fuß.
Schimmel können auch Abzeichen haben, die man nicht mehr sieht, bzw. nur wenn sie nass sind. Schimmel haben eine normal dunkle Haut. Nur dort wo Abzeichen sind, ist die Haut rosa. Eine Freundin hatte damals ein Porzellanschnecken. Das bedeutet, dass das Pony ursprünglich ein Schecke war. Durch das Ausschimmeln ist sie aber schneeweiß geworden und man konnte von der Scheckung nichts mehr sehen. ABER: Wenn man sie gewaschen hat und sie nass war, konnte man durch die dunkle und helle Haut die Flecken wieder erkennen.
Unser Opa hatte eine Schnippe und eine schmale Blesse. Die Blesse konnte man nur leider nicht sehen.

Sooty
Die Apfelung in Callas und Cayas Fell entsteht durch das Sooty-Gen und sorgt auch bei Apfelschimmeln für die entsprechende Farbe. Calla und Caya haben es also vermutlich von der Mama geerbt und auch an ihre eigenen Fohlen weiter vererbt. Bei Mika sieht man sie tatsächlich so richtig nur im Frühling, wenn das Winterfell ausfällt und das Sommerfell noch nicht ganz durch ist.




Roan
Unsere Nora ist ein Roan. Ihre Grundfarbe ist Rappe, daher ist sie ein Blue-Roan, Moorenkopfschlimmel oder eben Blauschimmel. Trotz des Namens ist sie aber kein „Echter“ Schimmel. Sie ist im Winter schwarz und wird im Sommer stichelhaarig. Meist ist der Kopf dunkel und der restliche Körper deutlich heller. Sie schimmelt aber nicht aus, also wird auch im hohen Alter nie weiß sein. Im Moment bekommt sie sehr süße Punkte um die Nase. Ihr Papa ist im Sommer grau und hat auch eine Scheckung. Interessant ist, das Roan und die Scheckung auf dem gleichen Gen ist und ihr Papa nur die Scheckung oder nur das Roan weiter geben kann, bzw. eines von beiden sogar weitergeben muss. Noras kleiner Bruder ist ein Schecke, aber kein Roan. (Mama Maya ist eine normale braune. Von ihrer Seite kann also nichts in Richtung Scheckung und Roan kommen.) Hier zwei Bilder von ihrem Papa, da man es bei Nora noch nicht wirklich sehen kann. Auf dem ersten ist sie aber zumindest auch zu sehen 🙂


Im Fohlenfell und auch als Jungpferd ist das Stichelhaarige kaum zu sehen. Nora war mit einem Jahr ganz leicht gestichelt und im Winter wieder komplett schwarz. Mit 2 Jahren hat sie im Sommer die gepunktete Nase vom Papa und auch viele weiße Punkte im Fell.


Aufhellungen
Schimmel
Ein Schimmel kommt nicht weiß zur Welt. Es ist vielmehr ein frühzeitiges „ergrauen“. Unser alter Schimmel zum Beispiel kam als Fuchs zur Welt und wurde dann aber schon sehr früh sehr weiß, während Blue sehr viel langsamer ausgeschimmelt ist.

Hier auch schön zu sehen bei Callas und Cayas Mama Lollypop. Mit Caya 2011 und mit Calla 2012. Sie ist innerhalb eines Jahres noch mal deutlich heller geworden.


Alle Schimmel werden früher oder später ganz weiß. Bei manchen geht es jedoch so langsam, dass sie bis ins hohe Alter noch Farbpigmente haben. Der Züchter von Calla und Caya hatte zum Beispiel eine Stute, die bis zum 6ten Lebensjahr noch lack schwarz war und dann erst angefangen hat die ersten Anzeichen eines Schimmels zu entwickeln. Das ist aber eher die Ausnahme! Normal sieht man die ersten Zeichen bereits beim wechseln des Fohlenfells. Hier bei dem Fohlen einer Freundin sehr schön zu sehen.


Unten noch einmal Imanis Weidekollegen aus 2022 und Valjas Weidekollegen aus 2023 als Beispiel. Der Jährling auf dem ersten Bild ist schon fast komplett weiß, während der „Große“ 3 Jahre (mittleres Bild) noch fast komplett schwarz ist und man nur leicht im Gesicht sieht, dass das nicht so bleiben wird. Auf dem dritten Bild sieht man den „Jährling“ von Bild eins noch mal als zwei Jährigen jetzt als Valjas Weidekollege in 2023. Der Rappe auf dem letzten Bild ist ein Jährling und will tatsächlich auch mal ein Schimmel werden. Bei ihm konnte man es beim Wechsel von Fohlenfell auf das normale Fell noch überhaupt nicht sehen. Erst seit er den Winterplüsch abgeschmissen hat und Sommerfell bekommt, ist er leicht Stichelhaarig.




Unser erster Schimmi Winny (oben) hatte im hohen Alter noch immer dunkleren Behang. Während unser zweiter Schimmi Gaspo (unten) schon sehr früh Schneeweiß gewesen ist. Wir haben ihm mit 10 Jahren bekommen und da hatte er schon kein buntes haar mehr an sich. (Wir haben unsere Schimmel immer nur Schimmel oder Schimmi genannt)

Vererbung Schimmel
Ein Schimmel benötigt auch immer einen Elternteil der Schimmel ist. Bei den Grundfarben ist das nicht so. Finns Mama z.b. ist wie gesagt ein Fuchs. Finn trägt daher immer den Fuchs-Faktor von ihrer Mama und könnte mit einem anderen Fuchsträger auch ein Fuchsfohlen bekommen. Die Mama von Calla und Caya ist zwar ein Schimmel, aber da Calla und Caya beide ganz eindeutig keine Schimmel sind, können sie den Schimmel-Faktor auch nicht an ihre Fohlen weitergeben. Nur durch einen Schimmelhengst, könnten wir also auch ein Schimmelfohlen bekommen. Das Schimmel Gen ist ebenfalls dominant und zeigt sich bereits bei einem „G“. Reinerbige Schimmel „GG“ haben von beiden Elternteilen das große „G“ bekommen und zeugen immer Schimmel. Mischerbige Schimmel „Gg“ wie z.B. Valensky, können einen Schimmel zeugen und das große G weitergeben. Valja hat das kleine „g“ von ihm bekommen und ist somit kein Schimmel „gg“ wie seine Mama.
Cream-Gen
Das Cream-Gen ist verantwortlich für Palominos oder Buckskin oder in doppelter Ausführung für Perlinos oder Cremellos. Im schwarzen Fell sieht man die einfache Aufhellung fast gar nicht (Smoky Black), die doppelte Aufhellung sorgt für ein graues Fell (Smoky Cream)
Hier mal das Fohlen einer Bekannten. Der Papa der kleinen Midnight ist ein Cremello Hengst und die Mama eine Rappstute. Midnight ist bei der Geburt Mausgrau und trägt die Farbe Smoky Black, die man bei Fohlen an den hellgrauen Puscheln in den Ohren erkennen kann. Später sieht man sie bei dunklen Exemplaren gar nicht mehr, bei helleren einen leichten graustich.

Buckskin
Während Palominos im Deutschen Isabell Farben genannt werden, gibt es für die Farbe Buckskin keine wirkliche Übersetzung. Gerne wird die Farbe daher als „Falbe“ bezeichnet, was aber nicht korrekt ist. Falben tragen das Dun-Gen und Buckskin eben das Cream-Gen. Es sind Erdfarbende Pferde oder Braun-Isabell.
Buckskin gibt es in unterschiedlichsten Schattierungen. Vom Buttermilk Buckskin mit fast weißcreamigen Fell bis zum dark Buckskin mit nahezu dunkelbraunem Fell ist alles vertreten. Silver Buckskin haben eher gräuliches Fell.
Mika und Imani sind beide Buckskin, aber während Mika sehr Hell ist, ist Imani ziemlich dunkel. Mika ist im Winter heller und wird zum Frühling am Hals dunkler, bevor sie wieder auf ihr normales goldenes Sommerfell wechselt. Als Mika jung war wurde ich gefragt ob unser Araber-Mix ein Norweger ist. Es ist schon manchmal fies.



Imani kam hell zur Welt und hatte aber schon immer eine „dunkle Maske“ um die Augen. Mika hatte die nicht. Links Mika, rechts Imani:


Imani ist dann aber sehr schnell dunkel geworden und sieht im Winter aus wie seine Mama. Caja hat aber einen rötlichen Ton im Fell, der bei Imani eben eher Beige ist.


Palomino
So wie Braunisabell gerne als Falbe bezeichnet wird, sehen Palominos aus wie Haflinger. Aber Haflinger sind keine Palominos. Sie sind Lichtfüchse mit Flaxen.
Bella im Winter und im Sommer.


Cremello und Perlino
Cremellos sind doppelt aufgehellte Füchse und Perlinos doppelt aufgehellte Braune. Imanis und Lios Papa Cadlanvalley Sir Ivanhoe ist eine Cremello.


Auch Mikas erstes Fohlen ist ein Cremello. Lio ist sehr hell cremefarben. Der weiße Stern auf der Stirn ist kaum zu erkennen. Er hat auch 2 weiße Hinterbeine. Wir wussten am Abend seiner Geburt noch nicht sicher ob er ein ganz heller Palomino ist, aber am nächsten morgen war alles klar. Er hat die typischen hellblauen Augen.

Vererbung des Cream-Gen’s
Cream =Cr / kein Creme-Gen = cr (Calla ist also z.B. crcr weil sie keine Aufhellung trägt.)
Mika und Bella tragen eine einfache Aufhellung also: Cr cr
Ivy ist doppelt aufgehellt: Cr Cr
Jeder Elternteil darf ein Gen an das Fohlen weitergeben. Also von „Papa Ivy“ muss ein Cr kommen, weil er nur Cr hat. Mika kann aber Cr oder cr vererben.
Ivy gibt sein Creme-Gen damit immer an seine Nachkommen weiter, während einfache Aufhellungen wie Bella oder Mika nur zu 50% ihre Aufhellung weiter geben können.
Waxwing Perrin ist tatsächlich auch ein Buckskinn. Da er Schimmel ist sieht man es nur nicht. Also könnte theoretisch sogar unsere Bella noch einen Cremello oder Perlino bekommen wenn beide ihr Cr weiter geben.
Dun-Gen
Typische Träger des Dun-Gen sind Fjordpferde. Aber auch viele ursprüngliche Ponyrassen wie Konik oder Dülmener Pferde sind häufig „Falben“ Sie haben einen Allstrich und zweifarbigen Behang.
Unsere Poki ist ein „Grullo“: Black-Dun oder Graufalbe

Blue ist auch ein „schimmelnder“ Graufalbe mit Aalstrich und den typischen dunkleren Puschen.

Weißfalb
Mira ist wieder etwas besonderes, denn sie ist ein Weißfalbe, trägt also das Dun- und das Cream-Gen. Als Fohlen war sie daher fast weiß und noch ohne Aalstrich. Der kam erst mit über einem Jahr.


Vererbung
Anders als beim Cream-Gen ändert ein doppeltes Dun-Gen „DD“ nicht die Farbe. Das Gen ist Dominant, man sieht die Färbung also bereits bei „D/nd“. Ein Reinerbiger Falbe DD vererbt nur in jedem Fall seine Farbe, er sieht aber nicht anders aus als ein Mischerbiger Falbe D/nd.
Windfarben
Das Silver-Gen „Z“ bewirkt die Aufhellung von schwarzem Haar, insbesondere dem Langhaar. Bei Füchsen würde man es daher gar nicht sehen.
Banjo und seine Mama sind Windfarben. Banjos Mama ist Silver Dapple. Durch die Scheckung ist bei Banjo die Mähne allerdings sowieso weiß. Aber eigentlich ist er eine Blondine. Sein Fohlenfell war auch bei ihm deutlich heller!




Auch Janosch trägt das Silver-Gen und somit auch eine Blondine. Auf dem zweiten Bild sieht man auch das Banjos Schweif nicht weiß sondern eher Blond ist. Lustigerweise sah Janosch Mama fast genau so aus wie Banjos.


Kommentar verfassen