Finn

Smaragd

Smaragd – Landgestüt Redefin (landgestuet-redefin.de)

Smaragd – ein absolut bewährter Lewitzer Hengst mit bereits leistungsgeprüfter Nachzucht. Er verkörpert den modernen Typ des Lewitzers und bringt hier eine Größenkomponente in die Zucht, die von vielen Liebhabern dieses Freizeit- und Sportbegleiters begrüßt wird. Mit seiner abgelegten HLP und einer Wertnote von 7,98 besticht er insbesondere im Umgang und Interieur mit Wertnoten von 9,2 und 9,5. Absolut umgänglich und Leistungsbereit überzeugt er darüber hinaus überaus in der Rittigkeit. Hier zeigt er sein Vererbungspotential eindeutig, denn diese Eigenschaften gibt er ausnahmslos an seine Nachkommen weiter.
Hervorzuheben ist weiterhin sein vom arabischen Vollblut geprägter Typ und seine elastischen Trabbewegungen. Mit einer überdurchschnittlichen Prämierungsrate der Nachkommen stellte er mehrfach Siegerfohlen auf den Bundesschauen der Lewitzer.
Ein Traumtyp mit hohen Rittigkeitswerten, Größe und rassespezifischem Interieur.

Smaragd – Landgestüt Redefin (landgestuet-redefin.de)

Für Finn hatte ich mir ursprünglich den in 2022 in Redefin Stationierten Lewitzer Hengst Onyx ausguckt. Da dieser dieses Jahr leider nicht mehr dort ist, hatte das Lnadgestüt Smaragd empfohlen, der dieses Jahr neu dort auf Station kommt und dieser Typschöne Hengst war sofort neuer Favorit. Als Bettina Büscherhoff ihren neuen Hengs auf Facebook vorgestellt hat, war ich auch von der Idee angetan, Finn von dem Welsh B Hengst Olympik decken zu lassen und unsere Calla von Kensington, aber Micha wollte lieber den braun-bunten, also blieb es bei Smaragd. Der Hengst hat auch wirklich eine schöne Größe mit 152 cm und ich denke da wird ein schönes buntes Kleinpferd bei raus kommen. Also vermutlich auch ein schlicht brauner Hengst 😀

Vor der Geburt

Ich bin wirklich sehr gespannt wie unser kleiner großer Esel die Voruntersuchung über sich ergehen lässt. Das war bei Mika schon nicht einfach, aber wenn Finn was nicht in den Kram passt, dann lässt sie ja gerne den alles niedertrampelnden Elefanten raus hängen. Ein typischer „Büffel“ halt. Sie ist selten hysterisch oder zickig und regt sich auch nicht so schnell auf, wie Calla es gerne macht, aber sie kann sooooo unglaublich stur sein. Aber vielleicht überrascht sie mich ja. Mit Wurmkuren oder spritzen macht sie ja auch keine Schwierigkeiten. Sie ist ein einfaches Pferd. Wir haben sie zum Beispiel nicht klassisch angeritten. Ein paar mal mit Reiter longiert. Also wirklich nur 2 oder 3 mal und dann ein halbes Jahr nichts, weil wir umgezogen sind. Im Mai 2022 ist Micha dann ohne große Reitkenntnisse mit ihr ausgeritten. Auch nur 3 oder 4 mal. Dann musste so viel gebaut und gemacht und getan werden, das wir beide nicht mehr groß zum reiten gekommen sind. Jetzt ist das Pferd vier und ab März wollen wir tatsächlich mal anfangen sie zu reiten. Ich mach mir da überhaupt keine Sorgen. Finn wird das schon machen und Lina freut sich schon.

Foto von Michael Linne

Finn hatte im April einen Zahnarzttermin und war dort sediert. Dadurch konnten wir die erste Tupfer Probe bei ihr quasi schlafend nehmen. Finn ist zum Glück gesund und darf direkt gedeckt werden. Außerdem hat der Tierarzt erzählt das Finni keine Jungfrau mehr ist. ich war kurz irritiert, da unser „Jungs“ ja alle nur n Meter groß sind. Da hatte ich kurz den 31 Jahre alten Opa in verdacht… Die beiden haben immerhin mal einen Sommer zusammen auf Weide gestanden. Aber Finni stand ja auch vorher schon zwei Jahre in einer gemischten Herde.

Und der Wahnsinn beginnt wieder. Ich hoffe Finn macht es nicht so spannend wie Caya! Am 24.04.2023 ist unsere Finni dieses Jahr das erste mal rossig geworden. Ich mag es eh nicht die Pferde weit vor Mai decken zu lassen, da die Fohlen dann ja so furchtbar früh im Jahr kommen und vielleicht sogar noch ne Decke brauchen. Zwar hatte ne Freundin jetzt im März schon die ersten Beiden und ich war fruchtbar neidisch, weil ich selber noch bis Mai Juni auf unsere Fohlen warten muss, aber die waren tatsächlich auch teilweise mit Decke draußen.

Am Abend kommt der Tierarzt zur Follikel Kontrolle und weil ich mal wieder Panik geschoben habe, habe ich zum 25.04.2023 schon Samen bestellt. Vermutlich viel zu früh. Aber besser einmal umsonst Versandkosten, als die rosse verpennen. Und wie immer geht alles schief 🙂 Da ist der liebe Smaragd einfach mal bis zum Wochenende in Quarantäne. (nach so langer Zeit mit Corona musste ich das Wort tatsächlich trotzdem Googeln. Ich habe das noch nie geschrieben :-))

Also wir können aller frühestens am Wochenende Samen bekommen und ich habe mich heute morgen schon völlig unnötig aufgeregt. Ich habe bis um 7:50 Uhr auf den Samen gewartet und war schon kurz davor kurzfristig Urlaub zu nehmen, oder Minus Stunden zu machen, weil der Samen ja nicht bis 15:00 Uhr, bis mein Mann von der Arbeit kommt, vor der Tür stehen kann. Vor allem wo er ja sowieso vermutlich bis Mittwoch Donnerstag hätte im Kühlschrank verbringen müssen, weil ich zu früh war. Im Bus kam dann der Gedanke das die ihren ach so edlen Lewitzer Hengst vielleicht gar nicht mit unserem Niederländischen Fleckenvieh kreuzen wollen. Der Gedanke hat mich so sauer gemacht, dass ich mit den Ponys nicht mehr zur Fohlenschau nach Redefin wollte und auch da keine Lehrgänge mehr reite! Nichts beleidigt mich schneller und schlimmer wie Schmähungen meiner Pferde. Sogar eingebildete. Aber alles noch mal gut gegangen. Der Hengst ist nur gerade nicht verfügbar, da kann keiner was für und ich kann meine Fohlen in Redefin vorstellen 😛

Ich habe gerade von allen möglichen Pferden Babybildergesucht und unteranderem diese von Finn und ihrer wunderschönen Mama gefunden. Finn hat im Sommer übrigens den Pferdetraum schlecht hin gelebt. Und wir waren da und haben diese riesigen Weiden gesehen. Es ist wirklich genau so schön wie es aussieht. Ein Hof im Nichts und rundherum kilometerweit Grünland.

Den Winter hat sie in einem riesigen Laufstall gelebt und wurde natürlich nie geputzt. Ich habe ja bei „Unsere Pferde“ schon geschrieben wie wir sie bekommen haben, aber hier noch mal ein Bild davon. Und nur um das nochmal wirklich klar zu stellen: Die Pferde waren alle wohl genährt und hatten genügend Platz. Ich habe leider viele Winterquartiere hier in Deutschland gesehen wo Jährlinge einfach zu dritt oder zu viert in eine normale Box gestopft wurden. Ist ja nur der Winter… Im Sommer geht es wieder raus… Aber da der Sommer (also die Weidesaison) von Mai – Oktober geht hat der Winter auch 6 lange und schreckliche Monate für so manches junges Pferd. Zum Glück wird sowas immer weniger!

Am 29.04.2023 wird unsere Finni das erste mal besamt und das Daumendrücken geht somit wieder los. In 2 Wochen wissen wir, ob Finn am 01.04.2024 (+/- 4 Wochen) ein Fohlen bekommt.

Finn ist einfach mal beim ersten Versuch sofort tragend geworden!!! Also geschätzte Ankunft unseres kunterbunt Bunten Fohlens wird der 01.04.2024!!!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: